Unternehmer im Büro. auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Betriebe brauchen schnelles Internet und mehr Fachkräfte

Gut erreichbare Stadtverwaltungen, Versorgungssicherheit mit Strom, überregionale Verkehrsanbindung und eine in vielerlei Hinsicht hohe Lebensqualität – darin sehen die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Mitteldeutschland die entscheidenden Stärken des Wirtschaftsstandortes.

Defizite zeigen sich hingegen bei der Breitbandversorgung, der Verfügbarkeit von Fachkräften und Auszubildenden, der Höhe der Stromkosten sowie bei Steuern und Abgaben.
 

1.400 Unternehmen befragt

Dies sind die Kernergebnisse der aktuellen „Standortzufriedenheitsumfrage“, die von den Handwerkskammern und IHKs aus Halle (Saale) und Leipzig jüngst publiziert wurde. 1.400 Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche wurden in 26 Städten Mitteldeutschlands zur Zufriedenheit mit dem Wirtschaftsstandort befragt und die Daten zum Ist-Zustand gebündelt. Schlussfolgerungen daraus abzuleiten und in den Kommunen wirtschaftsfreundliche Bedingungen zu schaffen, gehört nun zu den Aufgaben der politisch Verantwortlichen.
 

Handlungsfelder für Politik und Verwaltung

Befragt wurden die Unternehmen zu den Themenkomplexen Verkehr und Infrastruktur, Bildung und Arbeitskräfte, Standortkosten, Öffentliche Verwaltung und Standortattraktivität.

In der Region Leipzig waren Unternehmen aus folgenden Städten zur Teilnahme aufgefordert: Borna, Delitzsch, Eilenburg, Frohburg, Grimma, Leipzig, Markkleeberg, Markranstädt, Oschatz, Schkeuditz, Taucha, Torgau und Wurzen.

Die Einschätzungen der Unternehmen zu den Standortfaktoren in den einzelnen Städten werden in den kommenden Monaten den lokalen Verantwortungsträgern in Politik und Verwaltung übermittelt, um Lösungsansätze für drängende Probleme gemeinsam auszuloten. So können die Weichen gestellt werden, um die örtlichen Rahmenbedingungen noch wirtschaftsfreundlicher zu gestalten und die Kommunen als Unternehmensstandorte weiter voranzubringen.

Die komplette Analyse mit Auflistung aller 48 erfassten Standortfaktoren sowie Hintergründen zur Untersuchungsmethodik steht zum Download bereit.
 

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Insgesamt erachten die Unternehmen 15 Standortfaktoren als sehr wichtig. Größten Stellenwert haben mit „Breitbandanbindung/High-Speed-Internet“, „Netzverfügbarkeit Mobilfunk“ und „Versorgungssicherheit mit Strom“ drei Faktoren aus dem Bereich Verkehr/Infrastruktur. Auf den Plätzen vier und fünf der wichtigsten Standortfaktoren finden sich die „Allgemeine Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit“ und „Durchschnittliche Personalkosten“.

Beschäftigungsrelevantes rückt in Fokus

Am wenigsten zufrieden sind die Unternehmen mit der „Verfügbarkeit von Facharbeitern/Meistern“ und der „Verfügbarkeit von Auszubildenden“. Damit rücken erstmals nach 2009 und 2014 zwei beschäftigungsrelevante Faktoren in der kritischen Bewertung ganz nach vorn. Daneben finden sich vor allem Faktoren, die über Steuern, Gebühren, Abgaben und Preise die Unternehmen direkt finanziell belasten. Deutlich unzufriedener als vor fünf Jahren sind die Unternehmen mit der „Breitbandanbindung“, „Parkplatzangeboten“, „Kaufpreisen für Gewerbeflächen/-immobilien“, „ÖPNV-Angeboten“ und der „Nähe zu Berufsschulen“.

Standortvorzüge für die Region

Mit dem Großteil der Standortfaktoren (31) sind die Unternehmen vergleichsweise zufrieden. Als Standortvorzüge für die Region – dies sind besonders wichtige Faktoren mit hoher Zufriedenheit – erweisen sich die „Versorgungssicherheit mit Strom“, die „Erreichbarkeit der Stadtverwaltungen“, die „überregionale Verkehrsanbindung“ und sogenannte „weiche Standortfaktoren“, wie Naherholungs- und Einkaufmöglichkeiten, Umweltqualität, Freizeitmöglichkeiten, Kinderbetreuungsangebote und allgemeine Lebenshaltungskosten.

Standortmangel

Als Standortmangel – dies sind sehr wichtige Faktoren mit gleichzeitig geringer Zufriedenheit – wurde trotz zuletzt verstärkter Investitionstätigkeit insbesondere der für die Unternehmen wichtigste Standortfaktor „Breitbandversorgung/High-Speed-Internet“ identifiziert. Auch die Verfügbarkeit von Facharbeitern, die Höhe der Gewerbesteuer, die Strompreise und die allgemeine Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit sind als Standortmängel auszumachen. Hier besteht Handlungsbedarf.

 
 
Standortzufriedenheit in den Städten der Region Leipzig

An der Umfrage haben sich insgesamt 32 Unternehmen der Stadt Borna beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Borna mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Borna 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Bornaer Unternehmen mit der "Nähe zu und der Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen" zwei Faktoren als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 13 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und zehn als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 49 Unternehmen der Stadt Eilenburg beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Eilenburg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Eilenburg 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Eilenburger Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), dafür aber neun als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 27 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Standortzufriedenheitsumfrage 2019 der haben sich insgesamt 59 Unternehmen der Stadt Delitzsch beteiligt. Der Wirtschaftsstandort allgemein wurde mittels Schulnoten wie folgt bewertet:

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Delitzsch 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Delitzscher Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 15 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 26 als "eher wichtig" und acht als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 28 Unternehmen der Stadt Frohburg beteiligt. Damit wurde die angestrebte Antwortzahl von 30 knapp verfehlt. Die Firmen hatten eingangs die Möglichkeit, Frohburg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Frohburg 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Frohburger Unternehmen mit der "Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen" und der “Höhe der Büro- und Gewerbemieten" zwei Faktoren als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 56 Unternehmen der Stadt Grimma beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Grimma mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Grimma 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Grimmaer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 30 als "eher wichtig" und nur neun als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 59 Unternehmen der Stadt Markkleeberg beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Markkleeberg mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Markkleeberg 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Markkleeberger Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zehn als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 27 als "eher wichtig" und zwölf als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 39 Unternehmen der Stadt Markranstädt beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Markranstädt mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Markranstädt 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Markranstädter Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zwölf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 30 Unternehmen der Stadt Oschatz beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Oschatz mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Oschatz 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Oschatzer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 16 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 25 als "eher wichtig" und nur acht als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 54 Unternehmen der Stadt Schkeuditz beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Schkeuditz mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Schkeuditz 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Schkeuditzer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch acht als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 28 als "eher wichtig" und 13 als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 43 Unternehmen der Stadt Taucha beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Taucha mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Taucha 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Tauchaer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch 14 als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und elf als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 50 Unternehmen der Stadt Torgau beteiligt. Diese hatten eingangs die Möglichkeit, Torgau mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Torgau 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Torgauer Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch elf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten. Von den restlichen Faktoren werden 24 als "eher wichtig" und 14 als "eher unwichtig" eingeschätzt.

An der Umfrage haben sich insgesamt 29 Unternehmen der Stadt Wurzen beteiligt. Damit wurde die angestrebte Antwortzahl von 30 knapp verfehlt. Die Firmen hatten eingangs die Möglichkeit, Wurzen mittels Schulnote als Wirtschaftsstandort zu bewerten.

Bewertung des Wirtschaftsstandortes Wurzen 2019
IHK zu Leipzig / Handwerkskammer zu Leipzig

Im Hinblick auf die Beurteilung der Standortfaktoren nach ihrer Wichtigkeit zeigt die Umfrage, dass die Wurzener Unternehmen keinen Faktor als "unwichtig" (Durchschnittswert unter 1,75), jedoch zwölf als "sehr wichtig" (Durchschnittswert jeweils über 3,25) bewerten Von den restlichen Faktoren werden 26 als "eher wichtig" und elf als "eher unwichtig" bewertet.

 
likos-christian-web2023 Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de