E-Mobilität: Cockpit eines Elektroautos. Bild: pureshot / stock.adobe.com
pureshot / stock.adobe.com

So klappt die Arbeit an HV-Fahrzeugen in der Werkstatt

Die E-Mobilität ist eine Zukunftstechnologie zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Und während Elektrofahrzeuge noch vor einigen Jahren mitunter belächelt wurden, haben Tesla und Co. den Skeptikern mittlerweile das Fürchten gelehrt. Die Europäische Union will Verbrenner im nächsten Jahrzehnt sogar weitgehend verbieten. Im Gegenzug werden staatliche Anreize für den Kauf von E-Fahrzeugen geschaffen.
 

Nach den Herstellern müssen auch Kfz-Werkstätten umsteuern

Die Autobauer ändern deshalb Schritt für Schritt ihre Geschäftsmodelle und es ist kaum verwunderlich, dass sogar weltweit der Anteil der Elektrofahrzeuge an den Autoverkäufen auf zehn Prozent gestiegen ist. Bis Ende des Jahrzehnts sollen es, den aktuell hohen Strompreisen zum Trotz, 30 Prozent sein. Auch die Reichweiten der E-Mobile sind stetig gestiegen und die Ladezeiten und Ladeinfrastruktur werden immer besser. 

Der zunehmende Anteil der Elektrofahrzeuge im Straßenbild zeigt, dass nach den Herstellern auch die Kfz-Werkstätten umsteuern müssen. Die Fachbetriebe sehen sich einem immer größeren Kundenkreis mit Elektrofahrzeugen im Individual- und Wirtschaftsverkehr gegenüber.
 

Restplätze für Hochvolt-Kfz-Kurs

Damit die Servicebetriebe den damit verbundenen Anforderungen gerecht werden können, bietet die Handwerkskammer die Weiterbildung "Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-eigensicheren Systemen" an. Kurzentschlossene können noch Restplätze für den nächsten Kurs Anfang Februar belegen. 

Kfz-Profis, die bisher "nur" an Verbrennern gearbeitet haben, werden an zwei Tagen dazu befähigt, Arbeiten an eigensicheren Hybrid- und anderen Hochvolt-Kfz-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) effizient auszuführen. Dabei stehen Besonderheiten der Fahrzeuge ebenso im Blickpunkt wie Sicherheitsaspekte.
 

Inhalt

  • Elektronische Grundkenntnisse
  • Kraftstoffe und Antriebe
  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
  • Allgemeine Sicherheitsregeln
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrische Strömungen und Störlichtbögen
  • Praktische Arbeiten an HV-Systemen und -Fahrzeugen

 
Anmeldung


Dauer und Termin
16 Unterrichtseinheiten
8. und 9. Februar 2023
jeweils 7 bis 15:30 Uhr

Lehrgangsort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf 

Teilnahmegebühr
384 Euro

Zugangsvoraussetzungen 
Gesellenabschluss im Kfz-Handwerk oder einem artverwandten Beruf

Abschluss
Zertifikat und Teilnahmebescheinigung der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK)

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

   



ansprechpartner

Uwe Männig

Fachbereich Kraftfahrzeugtechnik

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-164

Fax 034291 30-25164

maennig.u--at--hwk-leipzig.de