Fachmann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

Archivbeitrag | Newsletter 2022Sachsen: Fachkräfteengpass trotz Pandemie

+++ Rekordwert an offenen Stellen +++ Facharbeiter und Gesellen meist gesuchte Arbeitskräfte +++ Mehr als jede zweite ausgeschriebene Stelle bleibt langfristig unbesetzt +++ Demografischer Wandel ein Hauptmotiv für Mitarbeitersuche +++ Fachkräfteeinwanderungsgesetz bisher kaum genutzt +++ Bedeutung sozialer Netzwerke für Rekrutierung erheblich gestiegen +++ Mehrheit der Betriebe bietet freiwillig Homeoffice oder mobile Arbeit an +++
 

Das Fachkräftemonitoring der sächsischen Wirtschaft gibt regelmäßig einen Überblick über die Personalsituation in der Wirtschaft des Freistaates. Die sächsischen IHKs sowie Handwerkskammern leiten aus den Befragungsergebnissen Empfehlungen für Politik und Verwaltung ab und sensibilisieren für die Unternehmen für die Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse im Überblick:
 

Facharbeiter und Gesellen gesucht / Besetzungsprobleme bei kleineren Betrieben

Älterer nachdenklicher Handwerker in der Kfz-Werkstatt. Bild: liderina / stock.adobe.com
liderina / stock.adobe.com

Insgesamt 60 Prozent der für das Fachkräftemonitoring befragten Unternehmen weisen vakante Stellen aus (2018: 55 Prozent). Mit 64 offenen Stellen je 1.000 Beschäftigte wird der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 (52 offene Stellen) nochmals deutlich überschritten. Hochgerechnet auf alle sächsischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entspräche diese Relation rund 100.000 freien Stellen im Freistaat.

Der Bedarf an Facharbeitern und Gesellen ist besonders hoch. Sie werden branchenübergreifend für 4 von 10 offenen Stellen benötigt. Mehr als jede zweite offene Stelle bleibt länger als sechs Monate unbesetzt. Die Suche nach geeigneten Technikern und Meistern gestaltet sich am schwierigsten. Dort liegt der Anteil langfristig vakanter Stellen bei 62 Prozent.

Im Betriebsgrößenvergleich wird deutlich, dass besonders Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern Probleme bei der Stellenbesetzung haben (70 Prozent der offenen Stellen bleiben länger als 6 Monate unbesetzt). Insgesamt 79 Prozent der Betriebe gaben an, keine Bewerbungen auf offene Stellen zu erhalten.

Der häufigste Grund für die Personalsuche ist der Bedarf nach Ersatz. Neben dem Wechsel in andere Unternehmen sehen sich die Betriebe zumeist Altersabgängen (Renteneintritt) ausgesetzt. Die Folgen langfristig unbesetzter Stellen sind weitreichend. An erster Stelle steht dabei die Mehrarbeit der Mitarbeiter, die den Personalmangel kompensieren müssen.

Gegenüber 2018 ist zwar ein Rückgang der Überstundenleistung zu verzeichnen; dies ist unter anderem aber dem Umstand geschuldet, dass erheblich mehr Unternehmen als 2018 inzwischen auch mit der Einschränkung des eigenen Leistungsangebots reagieren und Umsatzrückgänge verkraften müssen.
 

Mehr Personalakquise über soziale Netzwerke

Online-Weiterbildung. Bild: SFIO CRACHO / stock.adobe.com
SFIO CRACHO / stock.adobe.com

Rund 93 Prozent der Unternehmen nutzen mindestens ein Instrument der Personalarbeit. Weiterhin bieten nahezu alle Betriebe (99 Prozent) ihren Mitarbeitern direkte Zusatzleistungen an (2018: 95 Prozent). Gemeinsame Freizeitaktivitäten, regelmäßige Lohn- und Gehaltserhöhungen sowie Prämien gehören zu den am häufigsten angebotenen direkten Leistungen.

Bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter hängt der Erfolg vom zielgruppengerechten Einsatz der Maßnahmen ab. Die Nutzung der sozialen Netzwerke hat sich in allen Bewerbergruppen, unabhängig von Alter und Qualifikation bewährt. Auch persönliche Empfehlungen und die Abwerbung greifen in allen Bewerbergruppen. Azubis werden außerdem besonders häufig durch Praktika gewonnen.
 

Mehr ausländische Mitarbeiter / Sprachbarriere und Bürokratie als Hemmnisse

Handschlag im Büro. Bild: David / stock.adobe.com
David / stock.adobe.com

Mehr als jedes dritte Unternehmen beschäftigt ausländisches Personal (2018: 25 Prozent). Weitere 30 Prozent planen deren Einstellung. Die meisten dieser Unternehmen (68 Prozent) suchen qualifizierte Fachkräfte.

Das im März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist nur einer Minderheit der befragten Unternehmen bekannt (32 Prozent).

Lediglich 2 Prozent der Betriebe gaben an, von den rechtlichen Möglichkeiten des Gesetzes bisher Gebrauch gemacht zu haben. Trotz einer leichten Verringerung bleiben Sprachbarrieren für 77 Prozent der Befragten nach wie vor das größte Hindernis. Der bürokratische Aufwand und die Unsicherheiten über das Qualifikationsniveau haben dagegen noch einmal leicht zugenommen. Auch die zusätzlichen Kosten der Rekrutierung sind für viele Unternehmen eine entscheidende Hürde. Insgesamt 42 Prozent der Befragten halten solche finanzielle Aufwendungen für nicht vertretbar.
 

Zunahme mobiler Arbeit infolge fortschreitender Digitalisierung

Videokonferenz. Bild: fizkes / stock.adobe.com
fizkes / stock.adobe.com

Mehr als jedes zweite Unternehmen bewertet die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt als positiv (5 Prozent negativ). Erneut rechnet eine Mehrheit der Betriebe mit steigenden Beschäftigtenzahlen in Folge der Digitalisierung. Die erwartete Nachfrage fällt für die Qualifikationsbereiche Akademiker (16 Prozent), Facharbeiter (13 Prozent) und Techniker/Meister (13 Prozent) am höchsten aus.

Insgesamt 51 Prozent der Befragten bieten ihren Mitarbeitern auch außerhalb gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. während der Corona-Pandemie) die Möglichkeit zum Homeoffice oder mobilen Arbeiten an. Bei einem Großteil der Unternehmen (86 Prozent), die allen oder einem Teil ihrer Mitarbeiter kein Homeoffice anbieten, lassen betriebliche Tätigkeiten dies nicht zu. Jedes dritte Unternehmen befürchtet fehlende Kommunikation mit den Mitarbeitern.

 Fachkräftesituation der sächsischen Wirtschaft
Monitoring 2022 | Umfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (IHK) im Freistaat Sachsen und der Arbeitsgemeinschaft der Sächsischen Handwerkskammern
 

Schlussfolgerungen der sächsischen IHKs und Handwerkskammern aus den Umfrageergebnissen:

 

Auf demografischen Wandel reagieren: Speziell bei kleineren Unternehmen bedarf die Professionalisierung der Personalarbeit und des betrieblichen Gesundheitsmanagements einer besonderen Unterstützung.

 

Berufsausbildung stärker in das öffentliche Interesse rücken: Die Förderung der dualen Ausbildung durch die Bundes- und Landespolitik muss sich in konkreten Maßnahmen hinsichtlich der Verbesserung der Rahmenbedingungen widerspiegeln. Mit Blick auf die Digitalisierung benötigt es neben einer verbesserten Ausstattung in Schulen (insbesondere in Berufsschulen) neue Bildungsformate, die Präsenz- und digitales Lernen miteinander verbinden.

 

Transformation der Arbeitswelt unterstützen, Anreize für "lebenslanges Lernen" erhöhen: Gerade Betriebe ohne Personalabteilung müssen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter stärker gefördert werden. Der Meisterbonus muss als Anreiz erhöht und auf den Abschluss "Fachwirt" erweitert werden.

 

Zuwanderung erleichtern und bekannter machen: Bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte müssen besonders KMU finanziell entlastet werden (beispielsweise mittels Zuschüssen). Darüber hinaus gilt es, bürokratische Hürden weiter abzubauen und die Verfahrensdauer im Zuwanderungsprozess zu verkürzen. Im Bereich der Berufsausbildung sollte auf eine Vorrangprüfung verzichtet werden.

 

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördern: Betriebliche Instrumente der Familienfreundlichkeit sollten, ausgerichtet an den Grundsätzen der Freiwilligkeit und Passfähigkeit der Unternehmen, stärker durch staatliche Förderangebote flankiert werden.

likos-christian-web2024 Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de