Handwerkerin mit Bauplänen auf einer Baustelle. Bild: stock.adobe.com / Halfpoint
stock.adobe.com / Halfpoint

Hohe Zinsen und Teuerung setzen dem Handwerk zu

Hohe Energie- und Rohstoffpreise hemmen weiterhin die Geschäfte

Auch wenn die Winter-Rezession infolge der Energiekrise deutschlandweit keine massiven Einschläge zur Folge hatte, bleiben sächsische Handwerker hinsichtlich ihrer Geschäftserwartungen fürs Sommerhalbjahr 2023 eher skeptisch. Zurückzuführen ist die Verunsicherung zum einen auf eine noch immer relativ hohe Teuerung, etwa bei Energie- und Rohstoffpreisen. Zum anderen spüren vor allem Betriebe der Baubranche, dass erhöhte Kapitalmarkt-Zinsen einen Schwund an kreditfinanzierten Investitionen öffentlicher und privater Auftraggeber hervorrufen. Erschwert ist die Lage am Bau zudem durch gestiegene Baupreise und höhere energetische Auflagen. Dies geht aus der Frühjahrskonjunkturumfrage 2023 im sächsischen Handwerk hervor, an der 1.405 Unternehmen teilgenommen haben.
 

Signale für „richtigen“ Aufschwung bisher nicht erkennbar

„Weil dadurch der Konjunkturmotor für den gesamten Wirtschaftsbereich Handwerk spürbar ins Stottern geraten ist, können wir Signale für einen ‚richtigen‘ Wirtschaftsaufschwung bislang nicht erkennen. Erst bei einer stärker abflachenden Inflationsrate dürfte auch die Nachfrage nach handwerklichen Leistungen steigen. Allerdings bleibt das Risiko, dass hohe Energiekosten gewerbliche und private Haushalte auch künftig belasten werden.“ Dieses Fazit zog der Vizepräsident des Sächsischen Handwerkstages Tobias Neubert am 5. Juni in Dresden.

Wie aus dem Frühjahr-Konjunkturbericht des sächsischen Handwerks hervorgeht, gibt – über alle Gewerbegruppen hinweg – trotz der aktuellen Hemmnisse knapp die Hälfte der Befragten (48 Prozent) ihre Geschäftslage mit gut, 39 Prozent mit befriedigend/gleichbleibend, 13 Prozent mit schlecht(er) an. (Frühjahr 2022: gut/besser: 51; befriedigend/gleichbleibend: 38; schlecht: 11 Prozent.) Abwartend-skeptisch fallen die Erwartungen für die nächsten Wochen aus: Der überwiegende Teil der Befragten (70 Prozent) rechnet mit allenfalls gleich-bleibenden Geschäften; knapp ein Fünftel befürchtet gar einen Negativ-Trend.
 

Bauhauptgewerbe zeigt herbe Einschnitte an

Herbe Einschnitte vermelden Betriebe des Bauhaupt- und des Ausbaugewerbes. Firmen dieser Gewerbezweige geben die Geschäftslage nur noch zu 44 bzw. 62 Prozent (Frühjahr 2022: 55 bzw. 67) mit gut an. Mit schlecht bewerten die Geschäfte diesmal 16 bzw. 9 Prozent (2022: 9 bzw. 6 Prozent) der befragten Bau- und Ausbaufirmen.
 

Personenbezogene Dienstleister und Handwerk für den gewerblichen Bedarf positiv gestimmt

Eher positive Signale zur Geschäftslage kommen zumeist von Handwerkern, die für den gewerblichen Bedarf arbeiten (Feinwerkmechaniker, Elektromaschinenbauer, Metallbauer), zugleich von Betrieben des Kfz-Gewerbes, des Nahrungsmittelgewerbes (Bäcker, Fleischer, Konditoren) sowie von Anbietern personenbezogener Dienstleistungen (Friseure, Fotografen, Goldschmiede, Maßschneider usw.)

Dagegen stellt sich die Lage bei den Gesundheitshandwerken (Augenoptiker, Hörakustiker u.a.) in diesem Frühjahr eher durchwachsen dar.
 

Personalsituation bleibt wegen Fachkräftemangel stabil

Bei der Beschäftigtenzahl setzen Unternehmer – auch wegen der unveränderten Knappheit an Fach- und Arbeitskräften – weitgehend auf Stabilität. So verweist mit anteilig 77 Prozent (2022: 76) weiterhin mehr als Dreiviertel der befragten Betriebe darauf, den Personalbestand konstant gehalten zu haben. Zuwächse in der Belegschaft melden 7 Prozent der befragten Firmen (hier vor allem: Kfz-Gewerbe). Dagegen sind 16 Prozent der Betriebe (2022: 15) offenbar um Personalabbau nicht umhingekommen.
 

Umsätze und Verkaufspreise

Zumeist auf Vorjahresniveau geblieben sind die Umsätze für handwerkliche Produkte und Dienstleistungen. 46 Prozent der Befragten (2022: 49) verweisen bei Umsätzen auf Vorjahresniveau, ein Viertel auf Zuwächse - so wie schon im Frühjahr 2022. Knapp 30 Prozent der Befragten (2022: 26 Prozent) mussten eigenen Angaben zufolge Umsatzeinbußen verkraften, in erster Linie Firmen des Bauhauptgewerbes sowie die personenbezogener Dienstleistungen.

Im Wesentlichen positiv-stabil ist die Lage bei Verkaufspreisen: Zwei Drittel der befragten Betriebe (2022: 70 Prozent) haben höhere Preise am Markt durchsetzen können, darunter Firmen aus dem Kfz-Gewerbe, aus dem Gesundheitssektor sowie aus dem Bereich der Personenbezogenen Dienstleistungen. Dagegen signalisieren 30 Prozent der Betriebe (2022: 28), Preise auf Vorjahresbasis kalkuliert zu haben.
 

Auftragsbestand und Investitionsverhalten

Unwägbarkeiten bei Angebot und Nachfrage auf den Märkten spiegeln sich auch bei den Werten zu Auftragseingängen/Auftragsbestand im Sachsen-Handwerk. 13 Prozent der Firmen geben Zuwächse an (2022: 17 Prozent); für fast zwei Drittel (2022: 64 Prozent) der Befragten liegt die Auftragslage auf Vorjahresniveau. Mehr als ein Fünftel (2022: 19 Prozent) konstatiert rückläufige Auftragseingänge.

Auftragseinbrüche melden insbesondere personenbezogene Dienstleister, Betriebe der Gesundheitsgewerbe sowie Firmen des Bauhauptgewerbes. – Unterm Strich: Über alle Gewerbegruppen hinweg beläuft sich die Auftragsreichweite im sächsischen Handwerk auf durchschnittlich 10,9 Wochen (im Frühjahr 2022 waren es im Schnitt rund zwei Wochen mehr).

Schließlich machen sich die Turbulenzen auf den Märkten im Investitionsverhalten (Neuanschaffungen / Ersatzinvestitionen) von Handwerksbetrieben bemerkbar. Laut Konjunkturbericht stellen für Investitionen immerhin 13 Prozent der Betriebe (2022: 12) mehr Mittel bereit. Die Hälfte der Befragten (2022: 55 Prozent) orientierte sich bei diesbezüglichen Ausgaben am Budget aus dem Vorjahr, während 37 Prozent (2022: 33) der Betriebe die entsprechenden Mittel kürzten.


Fahne des deutschen Bundeslandes Sachsen Schlagwort(e): Sachsen, Bundesfahne, Bundesflagge, Länderfahne, Länderflagge, Fahne, Flagge, Fahnenmast, Flaggenmast, Mast, Staatssymbol, Ländersymbol, national, Deutschland, Bundesland, deutsch, sachsen, bundesfahne, bundesflagge, länderfahne, länderflagge, fahne, flagge, fahnenmast, flaggenmast, mast, staatssymbol, ländersymbol, national, deutschland, bundesland, deutsch
Martina Berg / stock.adobe.com


Das sächsische Handwerk in Kürze

Bestand an Handwerksbetrieben – Im Freistaat sind 55.534 Betriebe registriert, davon 39.209 in zulassungspflichtigen und 11.058 in zulassungsfreien Handwerken (Stand: 31. Dezember 2022). Die übrigen Betriebe sind im Wesentlichen der Gruppe der handwerksähnlichen Gewerbe zuzuordnen. – Regional entfallen anteilig insgesamt 22.005 Betriebe auf den Bezirk Chemnitz, 21.327 auf den Bezirk Dresden und 12.202 auf den Bezirk Leipzig.

Branchenstruktur – Die stärksten Gruppen im zulassungspflichtigen Handwerk Sachsens bilden die Elektro- und Metallgewerbe mit 14.803 und die Bauhaupt- und Ausbaugewerbe mit 13.346 Betrieben. Im zulassungsfreien Handwerk dominieren die Gesundheits- und Körperpflege/chemische und Reinigungsgewerbe (4.962) sowie die Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe (2.655), im handwerksähnlichen Sektor das Holzgewerbe (2.781) sowie das Bau- und Ausbaugewerbe mit 1.431 Betrieben.

Beschäftigte – Im Wirtschaftsbereich Handwerk des Freistaats sind annähernd 300.000 Menschen beschäftigt.

Neue Lehrverträge im Handwerk – Bis Ende Mai 2023 wurden für das Ausbildungsjahr 2023/2024 im Sachsen-Handwerk die ersten 2.074 Neu-Lehrverträge besiegelt. Dies sind 42 (= plus 2,1 Prozent) mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Der Anteil besetzter betrieblicher Lehrstellen innerhalb der dualen Berufsausbildung im Handwerk beläuft sich auf 2.042 (23 mehr = plus 1,1 Prozent).







likos-christian-web2024 Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de