industry4.0, industry 4.0, industrial, ar, augmented, reality, iot, manufacturing, oil, refinery, industry, robotic, arm, auto, automate, automation, background, business, 4.0, communication, concept, customer, digital, electric, electronics, energy, engineering, factory, future, hand, holding, infrastructure, internet, machine, management, monitoring, network, operation, plant, production, robot, room, smart, software, system, tablet, technology, things, window, wireless
zapp2photo / fotolia.com

Fachwirt für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK/IMB)

Als Fachwirt für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK/IMB) verantworten Sie als methodenkompetenter Generalist die Planung, die Umsetzung und das Management von Produktions- und Logistikprozessen. Durch das integrative Beherrschen der kaufmännischen und technischen Prozesse sorgen Sie für die Schaffung von Transparenz, Sicherheit, Effizienz, Qualität und Innovation in den von Ihnen verantworteten betrieblichen Abläufen. Sie sind in der Lage, sowohl Gefahren und Risiken als auch Zukunftschancen systematisch und zeitnah zu identifizieren. Mit dem erworbenen Methodenwissen reagieren Sie gezielt auf Veränderungen im betrieblichen Umfeld und gleichzeitig agieren Sie eigenständig und wirkungsvoll in Richtung von Zukunftschancen. In der Konsequenz resultieren Standort- und Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen.
 

Blended-Learning

Der Ausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning. Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur neunmal zwei Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.
 

Präsenz- und Selbstlernphasen

Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmer jeweils zwei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die Inhalte sind nebenstehender Abbildung zu entnehmen. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt. Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmer weitere Selbstlernmaterialien (zum Beispiel Lernzielkontrollen). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmern und den Dozenten diskutiert.

Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmer mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (acht zweitägige Präsenzphasen mit je zwei Lehrgangsmodulen). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft. Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen.
 

Projektarbeit

Die Anfertigung und anschließende Präsentation der Projektarbeit schulen die Fähigkeit, Projekte und Vorhaben zu konzipieren, strukturiert darzustellen und zu vermarkten. Die Präsentation erfolgt im Rahmen der abschließenden Präsentations-Präsenzphase (zwei Tage).
 

Dozenten

Es stehen 30 Fachspezialisten aus den Bereichen Produktion und Logistik als Dozenten zur Verfügung. Sie haben die Lernunterlagen erstellt und referieren im Präsenzunterricht.

 

 
Inhalte und Lehrgangsdauer


Kursmodule 

Modul 01 - Grundlagen Fertigungs- und Prozessmanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Definitionen und Inhalte aus den Bereichen Fertigungs-, Prozess- und Projektmangement kennen, erhalten einen Überblick über verschiedene Fertigungstypen, Formen der Verschwendung in der Produktion und erlernen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
 

Modul 02 - Layout- und Materialflussplanung: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen Definitionen, Methoden und Trends der Layout- und Materialplanung (Fabrik-/Werkstattplanung) und erhalten einen Einblick in die Digitalisierung in der Fabrikplanung. Zusätzlich erhalten die Lehrgangsteilnehmenden einen Einblick in den systematischen Planungsablauf und die Gestaltung des Arbeitsplatzes.
 

Modul 03 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechnungswesen: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Fertigungs- und Prozessmanagement, wobei das Rechnungswesen, die Systeme der Kostenrechnung sowie insbesondere die Prozesskostenrechnung detailliert betrachtet werden.
 

Modul 04 - Strategisches Management und Investition: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen den grundlegenden Ansatz des strategischen Managements kennen, wobei die Anwendung der Methoden und Instrumente aus den Bereichen Investitionsrechnung, Controlling, Performance Measurement, Risikomanagement und Marketing detailliert betrachtet werden.
 

Modul 05 - Recht: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen des Rechtssystems und darauf aufbauend ausgewählte Anwendungsbereiche (unter anderem Vertragsrecht und Schutzrechte) überblicksartig kennen und einzuordnen, wobei insbesondere das situationsspezifische Rechtsempfinden vermittelt wird.
 

Modul 06 - Führung, Personal und Organisation: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Personal- und Organisationsstrukturen kennen sowie Methoden und Instrumente in den Bereichen Entscheidungssituationen mit alternativen Handlungsoptionen, Konfliktmanagement und Projektpräsentation anzuwenden.
 

Modul 07 - Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Produktgestaltung 1: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Systeme und Zusammenhänge rund um die klassischen Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten in Bezug auf die fertigungsgerechte Produktgestaltung kennen.
 

Modul 08 - Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Produktgestaltung 2: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen Systeme und Zusammenhänge rund um die additive Fertigung und die damit verbundene Produktgestaltung kennen, bevor abschließend neuere Entwicklungen im Bereich des Managements von Shopfloor-Prozessen beleuchtet werden.
 

Modul 09 - Produktionsplanung und Materialwirtschaft:
Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die Grundlagen von Produktion und Fertigung unter dem Gesichtspunkt der damit im Zusammenhang stehenden Planungsaufgaben. Darauf basierend werden die Bereiche Produktionsprogrammplanung, Materialwirtschaft und Bestandsmanagement, Konzepte der Produktionssteuerung, Planung der Produktionsdurchführung sowie Zeitwirtschaft und Vorgabezeitermittlung vertiefend erarbeitet und in Form eines Planspiels trainiert.
 

Modul 10 - Produktionsnetzwerke und Logistik: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen die prozessualen Zusammenhänge in Produktionsnetzwerken und der Logistik. Darauf basierend werden die Bereiche Supply Chain Management, Bereitstellungsplanung, Logistik- und Materialflusstechnik, Beschaffungslogistik (Source), Produktionslogistik (Make) und Distributionslogistik (Deliver) vertiefend erarbeitet und in Form eines Planspiels trainiert.
 

Modul 11 - IT-Systeme: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen der Hardware und Software sowie verschiedene Softwaresysteme und Begriffe aus dem Bereich IT im Unternehmensumfeld - ERP-Systeme, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, IT-Sicherheit - kennen und in Form von praktischen Fallstudien damit umzugehen.
 

Modul 12 - Fertigungs- und Prozessautomation: Die Lehrgangsteilnehmenden erlernen Grundbegriffe und Einsatzarten im Zusammenhang mit Automationsprozessen sowie Aufbau und Zusammenhänge in Anlehnung an die Automatisierungspyramide, betrachten das Thema Sicherheit in der Automatisierung und lernen den Ablauf der praktischen Entwicklung von Automatisierungslösungen kennen.
 

Modul 13 - Energiemanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Prozesse im Zusammenhang mit Energiemanagementsystemen kennen und erlernen diese gemäß dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess anzuwenden, um die Energieeffizienz in Produktionsliegenschaften zu steigern.
 

Modul 14 - Facility Management und Instandhaltung: Die Lehrgangsteilnehmenden lernen die Grundlagen in den Bereichen Facility Management, Instandhaltungsmanagement, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit kennen und erlernen das Management der Unterstützungsprozesse unter dem Gesichtspunkt der Eigen- und Fremderbringung.
 

Modul 15 - Innovations- und Technologiemanagement: Die Lehrgangsteilnehmenden erlenen die Entwicklung von Innovationsstrategien, das Management von Innovationsideen, technologiebasiertes Produktmanagement sowie das Management von F&E-Prozessen.
 

Modul 16 - Qualitätsmanagement: Ausgehend von der Qualitätsmangementnorm DIN EN ISO 9001 erlernen die Teilnehmenden die Anwendung von Qualitätstechniken in Produktions- und Fertigungsprozessen insbesondere Methoden des Produkt- und Lifecyclemanagement, Prozessmanagement und Lean Six Sigma.


Dauer

1.090 Unterrichtseinheiten (Selbstlern- und Präsenzphasen)
 

Unser Kooperationspartner
Unser Kooperationspartner
 

 

 
Gebühren und Fördermöglichkeiten


Teilnahmegebühr

8.950 Euro
  


Förderung durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

Die Fortbildung ist unter anderem nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (kurz: AFBG) förderfähig. Dies ist ein bundesweites Förderprogramm für das es keine Altersgrenze gibt. Mit dem "Aufstiegs-BAföG" können die Ausgaben erheblich gedrückt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Seite "Aufstiegs-BAföG: Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung" sowie unter www.aufstiegs-bafoeg.de.
   

 



Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein individueller Beratungstermin zu Fortbildungsangeboten, zum Beispiel zur Meisterfortbildung, angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.


Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.


* Pflichtfeld

 

friese-laurien-web2023 Marco Kitzing

Laurien Friese

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-236

Fax 0341 2188-25236

friese.l--at--hwk-leipzig.de