Betriebliche Energieeffizienz

Die ständig steigenden Preise für Strom, Öl und Gas belasten die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Dabei können die Kosten für Energie je nach Gewerk zwischen zwei bis zwölf Prozent des Gesamtumsatzes betragen.

Energieeffizienz, Batterie, Sonnenaufgang, Sparen
sommart / stock,adobe.com

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)

Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit 2013 gefördertes Gemeinschaftsprojekt von sieben Umweltzentren des Handwerks und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Es hat das Ziel, die Energieeffizienz in Betrieben durch die Entwicklung praxisorientierter Instrumente und leicht zugänglicher Einstiegsberatung wirksam zu steigern, und so das Handwerk bei der Energiewende zielgenau zu unterstützen. Das Netzwerk ist mit 69 Partnern bundesweit aktiv.

Logo "Mittelstandsinitiative Energiewende"

Energiewende und Klimaschutz in der Anwendung: Das E-Tool Webportal für Handwerksbetriebe – digital und kostenfrei

Im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) haben sieben Umweltzentren des Handwerks das E-Tool-Webportal für Handwerksbetriebe entwickelt. Das E-Tool ist eine kostenfrei nutzbare, digitale Plattform, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit passgenau unterstützt.

Mit dem E-Tool können alle betrieblichen Energie- und Ressourcendaten strukturiert erfasst, zentral gesammelt und umfänglich ausgewertet werden. Die erfassten Daten werden zur zentralen Ausgangsbasis für das eigene betriebliche Monitoring. Sie bilden eine solide Entscheidungsgrundlage für zukünftige Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und stoßen so wichtige Effizienzsteigerungen und Emissionsminderungen an.

Darüber hinaus können mit dem E-Tool automatisierte Auswertungen der Jahresenergieverbräuche und der damit verbundenen CO2-Emissionen sowie die Darstellung von Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung erstellt werden. Auch die Erstellung eines CO2-Fußabdruckes in Anlehnung an das Greenhouse Gas Protokoll (Scopes 1,2 und 3) ist möglich. Diese Informationen können über mehrere Jahre übersichtlich erfasst und protokolliert werden.

Anders als bei größeren Unternehmen, bei denen für jedes Thema ein entsprechender Experte oder sogar eigene Abteilungen existieren, sind in den häufig inhabergeführten Handwerksbetrieben alle Themen in einer Hand – und zwar in der des Betriebsinhabers oder der Inhaberin. Bei dieser Aufgabenfülle bietet das E-Tool durch seine strukturierte Vorgehensweise einen einfachen, systematischen und zeiteffizienten Einstieg in wichtige, aber häufig unterschätzte Themenfelder, wie Energieeffizienz, Digitalisierung oder Berichtspflichten. So schafft das E-Tool einen echten Mehrwert für den Betriebsinhaber oder die Inhaberin.

Das E-Tool wurde „aus dem Handwerk für das Handwerk“ als Web-Tool entwickelt und steht heute schon jeglichen Unternehmen und Einrichtungen offen.
 

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



 
www.energieeffizienz-handwerk.de: Der Leitfaden zu Energieeffizienz im Handwerk

Die Webseite der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz dient den Nutzenden als Energieeffizienz-Leitfaden. Sie ist prall gefüllt mit Know-how und wird ständig aktualisiert: Erkenntnisse und Materialien aus über zehn Jahren Beratungserfahrung der MIE sind für den direkten Einstieg aufbereitet. Die Website richtet sich primär an Handwerksbetriebe, Beraterinnen und Berater sowie Partner der MIE und weitere Stakeholder. Webseiten-Nutzende finden zahlreiche Verbesserungsvorschläge zur betrieblichen Energieeffizienz.

Über die Rubrik Gewerke finden Interessierte einen Direkteinstieg in sieben besonders energieintensive Handwerke. Das breite Angebot reicht von Gewerke-Steckbriefen, Modellbetrieben, Online-Seminaren und Erklärfilmen bis hin zu Messeinrichtungen, die in der Betriebsberatung zum Einsatz kommen. In der Rubrik Querschnittsthemen finden sich Informationen rund um Themen, die in allen Gewerken von Bedeutung sind. Je nach Bedarf können passende Instrumente zusammengestellt werden: Checklisten zur energetischen Erstaufnahme des Betriebes, Gewerke-Steckbriefe, Modellbetriebe als Best Practice für Energieeffizienz, Webinar-Lehrfilme, Listen und Karten für Messgeräte und vieles mehr.

Über eine virtuelle Übersichtskarte finden interessierte Handwerksbetriebe kompetente Ansprechpartner in der Region.

 Unsere Praxisbeispiele zeigen, was Einsparmaßnahmen in Betrieben gebracht haben

 Förderdatenbank – Bund, Länder und EU



Logo - BMWK EnergieWechsel

Logo - MIE-Disclaimer 2023

Weiterführende Themen

Nachhaltigkeit, Umwelt, Zukunft, Grün, Herz, Blatt. Bild: blacksalmon / stock.adobe.com
blacksalmon / stock.adobe.com

Betrieblicher Umweltschutz - Nachhaltigkeit im Handwerk

Bauen ist immer mit dem Eingriff in ein bestehendes (Öko-)System verbunden. Jeder Bauprozess beeinflusst und verändert unsere Umwelt. Ziel des umweltgerechten Bauens ist es, diese Auswirkungen in allen Lebens- und Nutzungsphasen eines Gebäudes gering zuhalten.
Mehr lesen
Frühling, Umwelt, Sonne, Feld. Bild: Jürgen Fälchle / stock.adobe.com
Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Umweltallianz Sachsen

Grundlage der Umweltallianz Sachsen Umwelt und Wirtschaft ist eine freiwillige Vereinbarung zwischen der Sächsischen Staatsregierung und der sächsischen Wirtschaft, die 1998 ins Leben gerufen und im November 2008 für weitere fünf Jahre fortgeschrieben wurde. Ziel ist es, durch einen effizienten und zukunftsweisenden Umweltschutz den Wirtschaftsstandort Sachsen zu stärken.
Mehr lesen
Lächelnder junger Handwerker im Büro. Bild: contrastwerkstatt / stock.adobe.com
contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Kurse und Seminare der Handwerkskammer zu Leipzig

Die Bildungszentren der Handwerkskammer zu Leipzig sind Ihre kompetenten Partner vor Ort für alle Bereiche der Aus- und Weiterbildung. Mit ihren Aus- und Weiterbildungsprogrammen bieten die Bildungszentren und die Akademien eine breite Palette von praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen an.
Mehr lesen

Kontakt

börjesson-sven-web2023-2 Marco Kitzing

Sven Börjesson

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de

claus-ron-web2023 Marco Kitzing

Ron Claus

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-369

Fax 0341 2188-25369

claus.r--at--hwk-leipzig.de