S. Hofschlaeger / pixelio.de

10. Mitteldeutscher Außenwirtschaftstag: Global agieren - lokal profitieren!

Networkingveranstaltung

Weltweit sind zunehmend kleine und mittlere Handwerksunternehmen auf europäischen und außereuropäischen Märkten aktiv. Der Eintritt in die Auslandgeschäfte bietet nicht nur neue Chancen, sondern kann auch mit einigen Herausforderungen verbunden sein.

Fachvorträge und Diskussion - Hindernisse im EU-Ausland

Der zehnte Mitteldeutsche Außenwirtschaftstag "Global agieren - lokal profitieren!" am 6. März 2014 in Leipzig soll Abhilfe schaffen. Bei der diesjährigen Veranstaltung der mitteldeutschen Handwerkskammern werden Hindernisse für das Bauhandwerk im Ausland anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt. Dabei steht im Fokus, wie man diese Hemmnisse überwinden kann und welche Möglichkeiten es für Handwerker gibt, Stolpersteine im Auslandsgeschäft zu umgehen. Im Rahmen von Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion informieren Länder- und Branchenexperten und berichten Betriebe aus eigenen Erfahrungen.

Anmeldung bis 21. Februar erbeten

Die Teilnahme am zehnten Mitteldeutschen Außenwirtschaftstag ist kostenfrei. Mehr Informationen und das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind in Kürze an dieser Stelle zu finden. Ansprechpartnerinnen für die Veranstaltung sind Eva Dressler und Carolin Brauer.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sächsischen Außenwirtschaftswoche statt und wird vom Enterprise Europe Network, dem europäischen Netzwerk zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, kofinanziert.

Programm

12.30 Uhr
Einlass und Registrierung

13.00 Uhr
Begrüßung
Ralf Scheler | Handwerkskammer zu Leipzig

13.15 Uhr
Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung in Europa: Stand und Ausblick
Dr. Kirsten Scholl | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

13.35 Uhr
Forum 1: Hemmnisse bei der Leistungserbringung in Österreich und Frankreich

Österreich: Mindestlöhne und Kontrollen auf Baustellen
Ing. Christoph Reicht, MSc | Finanzpolizei Österreich

Frankreich: Pflichtversicherung für Unternehmen im Baubereich
Peggy Huth | Handwerkskammer Karlsruhe

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr
Forum 2: Besondere Vorschriften für gefahrengeneigte Handwerke in den Niederlanden

Niederlande: Anerkennungsverfahren für Elektroarbeiten
Albert Janssen | Stichting Sterkin - Niederländische Anerkennungsstelle für Elektrounternehmen

16.15 Uhr
Diskussionsrunde und Erfahrungsaustausch
Dr. Kirsten Scholl | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Lisa Teichmann | SOLVIT-Stelle Deutschland
Torsten Döring | FEBO Maschinenmontagen & Anlagenbau GmbH
Vertreter auslandserfahrener Betriebe

17.00 Uhr
Persönlicher Austausch beim Sektempfang

Wann: 06.03.2014 um 13:00 Uhr

Wo: Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Veranstalter: Mitteldeutsche Handwerkskammern

Anfahrtsplan: