Zwei angehende Fachkräfte in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / Svitlana
stock.adobe.com / Svitlana

Newsletter vom 22. April 2024

Aktuelles / Beratung


Autobahn mit Fahrzeugen. Bild: stock.adobe.com / miosmedia
stock.adobe.com / miosmedia

Beratung im Büro. Bild: stock.adobe.com / Jacob Ammentorp Lund
stock.adobe.com / Jacob Ammentorp Lund

Zuschüsse für Firmen, die sich beraten lassen

Prozesse verbessern, Veränderungen anstoßen, Innovationen forcieren – wer sich bei der Unternehmensführung externe Beratung einkauft, kann über das Bundesprogramm zur "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" die Hälfte der Kosten zurückerhalten.


Montage einer Photovoltaik-Anlage / Solaranlage. Bild: Philip / stock.adobe.com
Philip / stock.adobe.com

Handwerkerin in der Werkstatt vor einem Notebook. Bild: stock.adobe.com / Dragana Gordic
stock.adobe.com / Dragana Gordic

Endspurt beim Sächsischen Gründerinnenpreis

Kfz-Betrieb übernommen? Marktnische als Stuckateurin erobert? Innovatives Geschäftsmodell im Bäckerhandwerk umgesetzt? Dann am besten gleich bewerben. Der Freistaat sucht Gründerinnen und Unternehmerinnen, die als Vorbilder anderen Frauen Mut zur Selbstständigkeit machen.


Europawahl 2024. Bild: JeanLuc / stock.adobe.com (bearbeitet mit KI)
JeanLuc / stock.adobe.com (bearbeitet mit KI)

Europawahl 2024: Leitlinien und Forderungen des Handwerks

In einigen Wochen wird das Europäische Parlament gewählt. Weil mittlerweile die Mehrheit wirtschaftsrelevanter Gesetze ihren Ursprung in der EU hat, stehen die Parlamentarier in der Pflicht, die Betriebe mit ihren Weichenstellungen bei der Bewältigung der Zukunftsaufgaben zu unterstützen. Welche Bedingungen muss Brüssel für das Handwerk schaffen?



Aus- und Weiterbildung


Zwei angehende Fachkräfte in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / Svitlana
stock.adobe.com / Svitlana

Ausbildungsmarketing I: Jetzt freie Lehrstellen melden!

Endlich können offene Ausbildungsplätze wieder in die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer eingetragen werden. Nachdem die Plattform einige Zeit nicht am Netz war, suchen Schülerinnen und Schülern bereits wieder nach Karriereperspektiven im regionalen Handwerk.


Ausbildungsbotschafter hält eine Visitenkarte in die Kamera.
Handwerkskammer zu Leipzig (Montage)

E-Mobilität: Cockpit eines Elektroautos. Bild: pureshot / stock.adobe.com
pureshot / stock.adobe.com

Denkmalpfleger bei der Arbeit. Bild: nikkytok / stock.adobe.com
nikkytok / stock.adobe.com

Modernes Restaurierungs-Know-how gefällig?

Die Denkmallandschaft Sachsens ist sowohl kultureller Reichtum als auch ein großes wirtschaftliches Kapital. Für den Schutz dieser Objekte braucht es neben geeigneten Baustoffen auch Spezialisten und Spezialistinnen, die im Umgang mit historischen Handwerkstechniken und Materialien geschult sind. Nutzen Sie unsere Kompaktkurse oder werden Sie Geprüfter Restaurator im Handwerk.


Gesichtsmaske im Kosmetiksalon. Bild: Studio Romantic / stock.adobe.com
Studio Romantic / stock.adobe.com

Wissen, Wellness, Wertschöpfung

Mit Kosmetikangeboten können Friseurinnen und Friseure zusätzliche Umsatzpotenziale heben. Beauty-Profis mit Vorkenntnissen bietet das fünftägige Seminar "Klassische Gesichtsbehandlung" die Möglichkeit, praxisorientiert ihre Fertigkeiten im Bereich der kosmetischen Dienstleistungen zu trainieren.


Handwerkerduo aus Unternehmer und Nachfolger in der Werkstatt. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

 
Veranstaltungsvorschau


Fachkräfte, Mitarbeitergewinnung, Vorstellungsgespräch, Bewerbung. Bild: Studio Romantic / stock.adobe.com
Studio Romantic / stock.adobe.com

30. April 2024 / Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte

Die Informationsveranstaltung gibt einen kompakten Überblick über Möglichkeiten, die das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet, zur Förderung der Finanzierung externer Beratung sowie über Projekte und Unterstützungsangebote der Sächsischen Staatsregierung, der Stadt Leipzig und der Leipziger Kammern.


Thermostatsteuerung einer Heizungsanlage. Bild: stock.adobe.com / guteksk7
stock.adobe.com / guteksk7

ab 23. Mai 2024 / Webinarreihe "Fossilfrei Heizen"

Werkstätten, Produktions- oder Lagerhallen müssen geheizt werden. Bisher geschieht das im Handwerk oft mit Heizungslösungen auf Basis fossiler Brennstoffe. Doch klassische Energieträger werden immer teurer. Wer nach Alternativen sucht, erhält in der Webinarreihe Input zur Nutzung zukunftsfähiger Gebäude- und Prozesswärmelösungen.


Fachleute im Gespräch. Bild: stock.adobe.com / tunedin
stock.adobe.com / tunedin

29. Mai 2024 / Meister trifft Professor

Fachleute aus den Bereichen Kältetechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erwartet beim Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH ein intensiver Austausch zu Kältemitteln in Wärmepumpen und Kälteanlagen, zum Einsatz von Wärmepumpen in Produktionshallen sowie zu den Auswirkungen von Wärmepumpen auf die elektrische Verteilung.


Kalender-App auf dem Smartphone. Bild: stock.adobe.com / cherdchai
stock.adobe.com / cherdchai

Alle Termine und Veranstaltungen

Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.